Pilea crassifolia
Kanonierblume
Urticaceae - Nesselgewächse
Die niedrigbleibenden Blattpflanzen aus den Tropen haben schön gezeichnete Blätter. Der Name Kanonierblume ist entstanden, weil manche Arten bei Berührung die Blütenknospen öffnen und den Blütenstaub explosionsartig wegschleudern. Angeboten werden meistens die buntblättrigen Sorten oder solche mit blasenartigen Aufstülpungen.
Licht: sehr hell, aber nicht vollsonnig
Temperatur: 18-23°C, im Winter mindestens 12°C
Feuchtigkeit: mit weichem zimmerwarmem Wasser mäßig gießen, Staunässe vermeiden, für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, die Blätter aber nicht mit Wasser benetzen, da Fleckenbildung möglich ist
Vermehrung: Kopfstecklinge bewurzlen sich problemlos bei 20°C Bodenwärme, da sie im Winter oft eingehen können, schneidet man im Herbst Stecklinge und überwintert die Jungpflanzen
Erde: Mistbeet-, Kompost- und Lauberde mit Torf und Sand; auch sandige Einheitserde
Dünger: im Wachstum alle zwei Wochen 0,2%ig
Anfällig für: Spinnmilben